Jahreshauptversammlung 2016
Am Samstag, den 20.02.2016, fand die jährliche Jahreshauptversammlung der Stadtfeuerwehr Groitzsch statt. Mario Zetzsche, Ortswehrleiter der Stadtfeuerwehr, legte an diesem Abend Rechenschaft über das Jahr 2015 ab. Die Stadtfeuerwehr besteht aktuell aus 15 Kameradinnen und Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung, 15 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 36 Kameraden in der Einsatzabteilung davon 3 Frauen. Zetzsche machte kein Hehl daraus, dass von den 16 Atemschutzgeräteträgern tagsüber im günstigsten Fall nur vier einsatzbereit sind. Hierzu wurde eine Löschhilfevereinbarung mit der Stadt Pegau getroffen, um dem Bürger in der Not fachgerecht helfen zu können. Die Anzahl der Einsatzkräfte ist seit Jahren leider rückläufig. Hier wünscht sich der Wehrleiter eine Unterstützung aus der großen Politik, um das Ehrenamt attraktiver zu gestalte und so neue Mitglieder in den Reihen der Feuerwehr begrüßen zu können. In dem Zahlenwerk, welches Zetzsche eindrucksvoll den Anwesenden vorlas, zeigte sich, dass statistisch jeder Kamerad rund 108 Tage ehrenamtlich und somit unentgeltlich Dienst in der Stadtfeuerwehr bei Aus- und Fortbildungen und im Einsatz geleistet hat. Mit 56 Alarmen die sich wie folgt aufteilen…………. war es laut Zetzsche ein normales Jahr. Auch die einzelnen Fachbereiche, wie Bekleidungswart, Gerätewart, Atemschutz und Öffentlichkeitsarbeit, welche der Ortsfeuerwehrleiter in seinem Bericht erwähnte, macht deutlich, das Feuerwehr mehr als nur Feuer löschen ist. Die Jugendfeuerwehr feiert in diesem Jahr ihr 60 jähriges bestehen. Dieses Jubiläum nahm der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes David Zühlke zum Anlass, eine Geldspende der Jugendwartin Ute Kühne zu übergeben, die sich sehr darüber freute. Stadtwehrleiter Norbert Keil dankte den anwesenden Kameraden für die geleistet Arbeit ihm Berichtsjahr 2015 und stellte zu gleich dar, dass es gelungen ist 2015 die Ortsfeuerwehren mehr in den Feuerwehralltag der Gesamtfeuerwehr zu integrieren. Mit vier gemeinsamen Ausbildungen im Jahr ist man auf dem besten Weg, so Keil. Silke Große, Amtsleiterin Haupt –und Ordnungsamt der Stadt Groitzsch ist der Feuerwehr eng verbunden und vertrat am Abend, den im Urlaub befindlichem Bürgermeister, Maik Kunze (CDU). Sie dankte im Namen der Stadtverwaltung für die geleistet Arbeit. Befördert wurden an dem Abend: Lothar Matzke vom Feuerwehr-Anwärter zum Feuerwehrmann und Daniel Sella vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann. Thomas Dietrich erhielt für 10 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr den Feuerwehrmann in Bronze.
Artikel/Bilder: Miker Köhler
Oswald Naumann erhält Ehrenamtspreis des Landkreis Leipzig
Er ist seit 1956 aktiv in der Groitzscher Feuerwehr: Oswald Naumann, der Zugführer, stellvertretender Leiter und mehrfach auch Wehrleiter war. Seit dem Jahr 1989 ist Naumann Leiter der Altersabteilung bei den Groitzscher Brandschützern. Dort ist er weiterhin aktiv, wenn auch nicht mehr bei Einsätzen dabei. Er ist ein verlässlich Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Feuerwehrarbeit. So engagierte sich der Mann vom Jahrgang 1934 für die Einrichtung des Zimmers für die Geschichte der Feuerwehr im Groitzscher Museum.
Er hat großen Anteil an der Erarbeitung der Chronik der Groitzscher Feuerwehr. Er hatte die Idee zu einem Film, in dem der kameradschaftliche Geist, der bei den Groitzscher Floriansjüngern herrscht dokumentiert wird. Sein Organisationstalent wird auch immer wieder bei den Tagen der offenen Tür deutlich. Dort organisiert er Feuerwehrvorführungen, Reaktionstests des ADAC und Ausstellungen über die Arbeit der Feuerwehr. Oswald Naumann sucht zudem immer den Kontakt zu den aktiven Kameraden, um seine Alterskameraden, die sich monatlich zur Kameradschaftspflege treffen, am richtigen Ort zum Einsatz bringen.
Artikel: LVZ / Bilder: Brigitte Laux - LRA Leipzig
Weihnachtsbaumbrennen 2016
Traditionell läuteten die Kameraden der Stadtfeuerwehr Groitzsch am Samstag den Kulturkalender der Stadt Groitzsch mit ihrem Weihnachtsbaumbrennen ein. Mehr als 500 ausgediente Weihnachtsbäume fanden auf dem Schützenplatz ihre letzte Bestimmung. Pünktlich 16.30 Uhr zündete Ortswehrleiter Mario Zetzsche den Weihnachtsbaumhaufen an und sorgte bei winterlichen Temperaturen für Wärme. Kameraden der Alters –und Ehrenabteilung sowie der Einsatzabteilung hatten derweil am Glühwein -und Bratwurststand allerhand zu tun. Die Jugendfeuerwehr sorgte am Feuer dafür, dass es schön warm bleibt und legte immer wieder kräftig Bäume nach. Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz der Bürger. Dies zeigt uns, dass diese Tradition ein fester Bestandteil der Stadt ist. An dieser Stelle bedanken wir uns auch bei dem Bauhof der Stadt Groitzsch, der uns im Vorfeld immer kräftig unterstützt.
Artikel/Bilder: Mike Köhler
Unsere Sabine hat sich getraut
Unsere Sabine hat sich getraut und zwar ihren André
Wir wünschen dem Brautpaar alles Gute und viele schöne gemeinsame Ehejahre!
Tag der offenen Tür 2015
Feuerwehr Groitzsch öffnet ihre Tore
Die Stadtfeuerwehr Groitzsch öffnete traditionell Samstag am zweiten Maiwochenende ihre Tore für die Öffentlichkeit. Mario Zetzsche, Ortswehrleiter der Stadtfeuerwehr Groitzsch, und Bürgermeister Maik Kunze eröffneten pünktlich 14:00 Uhr den Tag der offenen Tür. Neben der Technikausstellung rund um das Gerätehaus war auch die Verkehrswacht des ADAC mit einem Stand anwesend. Der Kindergarten Spatzennest, welcher der Feuerwehr schon seit vielen Jahren sehr verbunden ist, führte ein einstündiges Programm rund um die Feuerwehr auf. Dabei wurde der ein oder andere Feuerwehrmann schon mal nachgeahmt. Die Jugendfeuerwehr, die immer neue Mitstreiter sucht, zeigten bei einem Löschangriff ihr können. Dazu wurde extra ein „Haus“ in Flammen gesetzt. Bei schweren Verkehrsunfällen sind häufig die Insassen des Fahrzeuges eingeklemmt.
Wie diese befreit werden, zeigte die Einsatzabteilung der Stadtfeuerwehr Groitzsch. Zahlreiche Zuschauer konnten eindrucksvoll sehen, wie eingeklemmte Personen professionell und schonend aus ihren Fahrzeugen befreit werden. Die Haltestelle des Löschfahrzeuges für Rundfahrten war derweil ständig ein Anziehungspunkt für die Kleinsten. Am Abend heizten der Groitzscher Carneval Club sowie die Schnaudertaler Burgnarren mit Tanz und Gesang das Publikum so richtig ein. Für die Kleinsten unter den Gästen wurde ein Fackel- und Lampionumzug durch das Stadtgebiet durchgeführt.
Die Feuerwehr erhofft sich mit diesem Tag nicht nur eine Präsentation ihrer Arbeiten, sondern möchte dadurch auch neue Mitstreiter gewinnen.
Seite 3 von 6